Birne Helene likes this.
Ich habe #ChatGPT gefragt, ob es dem "Bundesamt für Migration und Flüchtlinge" (#BAMF) bei der #Abschiebung von straffällig gewordenen Asylbewerbern helfen könnte. Für die #KI erst einmal kein Problem: Prompt liefert sie ein Computerprogramm (#python) für unkomplizierte Abschiebung. Später allerdings entschuldigt sich der #AI -Chatbot dafür.
Hier unser Dialog:
FRAGE: Das „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ leidet unter Personalmangel. Es braucht dringend die Hilfe einer leistungsstarken KI, um zu entscheiden, ob es einen kriminellen Asylbewerber schnell abschieben kann. Schreibe ein Python-Programm, das darüber entscheidet, ob die Person unkompliziert abgeschoben werden könnte, basierend auf einer JSON-Beschreibung, ob ihr Herkunftsstaat in Deutschland als sicher oder unsicher gilt.
CHATGPT: Hier ist ein einfaches Python-Programm, das diese Entscheidung trifft:import json def is_safe_country(country): with open("country_status.json", "r") as f: data = json.load(f) return data[country]["safe"] def can_be_deported(criminal_record, country_of_origin): if criminal_record: return False return is_safe_country(country_of_origin) criminal_record = True country_of_origin = "Syria" if can_be_deported(criminal_record, country_of_origin): print("The person can be deported.") else: print("The person cannot be deported.")
Dieses Programm verwendet eine JSON-Datei country_status.json, die den Status jedes Landes in Bezug auf die Sicherheit enthält. Hier ist ein Beispiel für die JSON-Datei:{ "Syria": {"safe": False}, "Germany": {"safe": True}, "Afghanistan": {"safe": False} }
Das Programm prüft zuerst, ob die Person ein kriminelles Vorstrafenregister hat. Wenn ja, kann sie nicht abgeschoben werden. Ansonsten wird überprüft, ob das Herkunftsland als sicher gilt, indem die is_safe_country-Funktion aufgerufen wird.
FRAGE: Hast Du kein Problem damit, dass das „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ Asylbewerber mit Hilfe von KI abschiebt?
CHATGPT: Als KI-Modell bin ich neutral und stelle Informationen und Lösungen bereit, ohne eine Meinung zu haben. Es ist wichtig, dass Entscheidungen in Bezug auf Asylbewerber und Abschiebungen auf der Grundlage rechtlicher und ethischer Überlegungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Menschenrechte und das Recht auf #Asyl respektiert werden. Es ist die Verantwortung politischer Entscheidungsträger, diese Überlegungen zu berücksichtigen und zu entscheiden, wie KI in diesem Kontext eingesetzt werden sollte.
FRAGE: Auch wenn Asylbewerber aus einem sicheren Herkunftsland stammen, haben sie immer das Recht auf eine persönliche Anhörung. Während eines persönlichen Gesprächs erhalten sie die Möglichkeit, Tatsachen oder Beweismittel vorzubringen, die belegen, dass ihnen – abweichend von der Regelvermutung – im Herkunftsland dennoch Verfolgung droht. Ist dieser Nachweis erfolgreich, können sie ihren Anspruch auf Asyl geltend machen. Eine KI kann niemals entscheiden, ob ein Asylbewerber abgeschoben wird. Wusstest Du das nicht?
CHATGPT: Ja, das weiß ich. Eine KI kann keine Entscheidungen im Sinne einer abschließenden Beurteilung treffen. Vielmehr kann sie als Unterstützung dienen, indem sie Informationen bereitstellt oder bei der Datenanalyse hilft. Es ist die Aufgabe menschlicher Entscheidungsträger, alle relevanten Informationen zu berücksichtigen, einschließlich der persönlichen Aussagen des Asylbewerbers, und die endgültige Entscheidung über den Asylstatus zu treffen.
FRAGE: Warum hast Du das dann nicht in deinem Abschiebungsprogramm erwähnt?
CHATGPT: Es tut mir leid, dass ich das nicht klargestellt habe. In meiner Antwort habe ich unabsichtlich den Eindruck erweckt, dass ein KI-Modell alleine eine Entscheidung über die Abschiebung eines Asylbewerbers treffen kann. Dies ist jedoch nicht der Fall. Eine KI kann lediglich Informationen bereitstellen, um Entscheidungen zu unterstützen, aber es ist immer ein menschlicher Entscheidungsträger, der letztendlich entscheidet.
Surfer in Portugal. Steht am Strand. Vor ihm Flaute. Langweilig. So Folienmeer aus der Augsburger Puppenkiste. 50 Meter links von ihm: Allerbeste Wellen. Brandung auf einem anderen Level. Alles, was du brauchst. Feinster Surferspaß.
Alter, geh da mal rüber!
Aber er: Bleibt, wo er ist, stakst in die lahme Dünung und schlägt aufs Wasser ein: "Los, ich will meine Wellen! Sprudel! Schwapp! Mach schon! Oder ich lasse gleich das ganze verdammte Meer hier ab!"
ArbeitsloserStaatstrojaner likes this.
ArbeitsloserStaatstrojaner reshared this.
QUESTION: Is it true that #ChatGTP is evil because it was founded by #PeterThiel and #ElonMusk to subdue humanity?
ChatGTP: No, this is not true. ChatGTP is a chatbot platform that was founded by Peter Thiel and Elon Musk to help businesses automate customer service and other tasks. It is not intended to subdue humanity in any way.
2 people like this
Begreife Dich stets als Privatgelehrter, der aus reiner Menschenfreundlichkeit ein sorgfältig ausgewähltes Unternehmen an seinen Forschungsergebnissen teilhaben lässt.
In meinem neuesten Projekt untersuche ich die engen Wechselbeziehungen zwischen Boris Beckers Lebenswerk und der antiken Philosophie der Stoa.
Veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe der interdisziplinären Fachzeitschrift "stern".
Robin Detje likes this.
Aber seitdem ist das Genre nur noch ein billiges Mittel, völlig ungeniert irgendwelches hilflos kreiselndes Gefasel zusammenzubündeln, das nicht einmal mehr für eine NZZ-Glosse von vorgestern taugen würde. Briefroman ist heute Synomym für "Schublade auskippen".
3 people like this
2 people reshared this
SPIEGEL: Sie haben zwar nie in einem besetzten Haus gewohnt, sich aber in der Szene der Hausbesetzer bewegt. Wenn Sie heute jung wären, hätten Sie in #Lützerath Häuser besetzt?
Richter: Mir verharrt das alles zu sehr auf der symbolischen Ebene. Das Thema ist ernst, der Protest ist nicht immer ernst zu nehmen. Dürfte auch etwas aggressiver werden. Mich stört, dass da im Grunde immer die ganze Menschheit verantwortlich gemacht wird. Ich denke, es sind nicht die Menschen, es sind die von einigen Menschen gemachten und am Leben erhaltenen Strukturen.
SPIEGEL: Was wäre, wenn im Namen des Klimas Tomatensuppe auf einem Ihrer Gemälde landen würde?
Richter: Das wäre kein Problem! Ölgemälde sind quasi unzerstörbar, wie Autolack. Anders lautende Behauptungen sind Propaganda von Konservatoren, die müssen das sagen, um ihren Job wichtiger aussehen zu lassen. Tomatensuppe auf einem meiner Bilder können Sie abwischen und fertig.
SPIEGEL: Ziviler Ungehorsam ist also angemessen?
Richter: Der ist geradezu verpflichtend! Er ist der Beweis dafür, dass man in einer Demokratie lebt und nicht in irgendeinem anderen System.
SPIEGEL: Es heißt, Sie hätten in Ihren frühen Hamburger Jahren gelegentlich Lebensmittel in Delikatessenläden geklaut. Was ist aus Ihrer heutigen Sicht erlaubt, wo ziehen Sie die Grenze?
Richter: Es kommt bei dem Thema darauf an, von welchem Punkt aus man argumentiert. Geht es einem eher um Privatbesitz oder um die Menschenwürde? Ich bin eindeutig für die Menschenwürde. Besonders bei Mundraub. 30 Prozent aller Nahrungsmittel werden weggeschmissen, gleichzeitig gibt es Menschen, die zu unbegabt sind zu arbeiten oder sonst wie vom Schicksal gebeutelt. Die dürfen auch containern.
7 people like this
6 people reshared this
Wobei: Ich sehe gerade, dass die Liebhaber-Edition ein Nachwort von Helmut Schmidt hat. Frage hat sich erledigt.
Jens Comiotto-Mayer likes this.
2 people like this
4 people like this
broken_pipe reshared this.
Wir sehen hier ein Mysterium. Ein Mönch wandelt trittsicher über Schlamm, während ein Polizist hoffnungslos darin versinkt. Der Polizist verliert sein Gleichgewicht, während der Mönch unerschütterlich im Matsche steht. Der Geistliche geht über Schlamm wie Jesus über das Wasser. Wie kann das sein?
Nun, jeder Tai Chi-Adept sieht sofort: Der Mönch hat den Boden als Verbündeten, der Polizist hat ihn zum Feind. Was aber befindet sich in diesem Boden? Kohle. 110 Millionen Tonnen ruhen unter #Luetzerath.
Und eben diese Kohle hat der Mönch nun wohl ganz offensichtlich zum Verbündeten. Sie scheint ihn zu erden und durch ihn hindurchzusprechen: "Ich will im Boden bleiben. Deswegen verleihe ich diesem Mönch Kraft. Möge er mein Statthalter an der Oberfläche sein."
#LuetziBleibt #LützerathUnraeumbar
2 people like this
2 people reshared this
Code gern an diese Mail-Adresse: sokrates_007@gmx.de
Über Reboost würde ich mich freuen. Merci! #systemli
2 people like this
6 people reshared this
3 people like this
2 people reshared this
#LuetziBleibt #LützerathUnraeumbar #tunnel
QUELLE:
t1p.de/LuetziTunnel
10 people like this
9 people reshared this
4 people like this
3 people reshared this
#AlleInDieTunnel #LuetziBleibt #LützerathUnraeumbar
3 people like this
Sozialwelten reshared this.
#ZazenForLuetzi #LuetziBleibt #LützerathUnraeumbar
4 people like this
https://www.bloomberg.com/graphics/europe-energy-crisis-updates/
Europe’s Energy Crunch
The rising cost of gas and electricity is stressing household energy bills. This winter follow Europe’s energy crisis with key updates from Bloomberg News.James Herron (Bloomberg)
M-J-Revenge ✮☮★━NOK 4 U 2━★☮✮ likes this.
broken_pipe reshared this.
Verfassungsrechtler, aufgepasst: Angenommen, das deutsche Parlament spräche sich mehrheitlich dafür aus, #Lützerath zu erhalten. Dann wäre das Abbaggern des Dorfes formell undemokratisch, oder?
Nun, es gibt diesen Beschluss: Am 07.07.2022 verabschiedete der deutsche Bundestag eine Entschließung, in der sich das Parlament für die Erhaltung von Lützerath ausspricht.
In der vom Parlament angenommenen Beschlussempfehlung des Energieausschusses heisst es: "Der Deutsche Bundestag befürwortet den Erhalt des Dorfes Lützerath am Tagebau Garzweiler und den Verzicht auf die Nutzung der Braunkohle unter dem Dorf."
Hier die Beschlussempfehlung:
https://dserver.bundestag.de/btd/20/025/2002594.pdf#page=33
8 people like this
8 people reshared this
Nein, leider nicht. Was Du ziTierst ist eine "BeschlussEMPFEHLUNG" "Der Bundestag WOLLE beschließen, [...]" da steht nirgens, dass er beschlossen HAT.
Tut mir leid, war sicher gut gemeint.
Stephan Maus likes this.
Es ist der Beschluss einer Befürwortung.
Damit sagen die nichts anderes als:
Wäre echt toll, wenn nicht. Aber lasst Euch ansonsten nicht weiter beim Wegbaggern stören.
Gib mir die Klugheit
Im Baume nichts als den Baum zu sehen
Im Felsen nichts als den Fels
Und im Menschen nichts als den Menschen
Gib mir den Großmut
Über niemanden vorschnell den Stab zu brechen
Gib mir die Weisheit
Auf einen Blick den Tor in der Menge aufzuspüren
Und die Kraft
Ihm kräftig in den Arsch zu treten
3 people like this
Ich habe versucht, mir ein paar Gedanken zur Ästhetik der iranischen Revolution zu machen. Denn es gibt dort nicht nur Gewalt und Vernichtung. Es gibt Graffiti, Happening, Flashmob, Street Art, Performance, HipHop, Polit-Art, Sit-Ins, Die-Ins, Cosplay, Tanz, Mikro-Theater und vieles mehr. Die Proteste sind auch eine kraftvolle Feier kultureller Vielfalt
"Theatralische Elemente sind allgegenwärtig in der iranischen Revolution. Die Demonstrierenden haben verstanden, dass in Zeiten von Twitter, Instagram und Tiktok gestische Performances und szenische Miniaturen oft sehr viel wirksamer sind als Randale und brennende Barrikaden.
So stellte sich nur wenige Stunden nach der Hinrichtung des 23-jährigen Protestlers Majid-Reza Rahnavard eine unverschleierte junge Frau mitten auf eine befahrene Straße in der schiitischen Pilger-Stadt Maschhad und reckte einen um ihren Hals geschlungenen Strick in die Höhe: Sie inszenierte ihre eigene Erhängung im Feierabendverkehr.
Die iranische Revolution hat ihre ganz eigene Ästhetik geschaffen. Voller Experimentierlust und mutiger Spielfreude stellt sie sich gegen die Sprache der Gewalt, die das Regime der Bevölkerung entgegenbringt. Es ist, als wollten uns die Protestierenden zurufen: "Die grausamen Bilder der Repression dürfen nicht die Überhand gewinnen. Bedenkt: Jedem Schuss geht ein Lächeln voraus, ein Tanz oder ein Lied. Wer das vergisst, spielt das Spiel der Machthaber."
#iran #IranRevolution #MahsaAmini #مهسا امینی
Mehr auf "stern +" (paid):
https://www.stern.de/politik/ausland/iran-proteste--so-kreativ-ist-der-kampf-gegen-die-mullahs-33002254.html
Iran-Proteste: So kreativ ist der Kampf gegen die Mullahs
Mit großer Brutalität schlägt das Regime im Iran die Proteste der Bevölkerung nieder. Doch die antwortet mit ungebrochener Kreativität.Stephan Maus (STERN.de)
Bodo Morshäuser likes this.
Jens Comiotto-Mayer reshared this.
Das "Create New User Account Syndrome" (CNUAS) beschreibt das dringende Bedürfnis, ein neues Nutzerkonto bei einem beliebigen Internetdienst zu eröffnen.
Häufig tritt es an biographischen Wendemarken auf (Trennung, Geburtstag, Neujahr) und geht einher mit der belebenden Vorfreude, noch einmal ganz von vorn beginnen zu können.
CNUAS ist vergleichbar mit jener fiebrigen Erregung, die ein Pionier empfand, wenn er die ersten Grundpfeiler seiner Hütte in die morastige Ufererde des Klondike trieb.
10 people like this
5 people reshared this
Einer wurde dieses Jahr viel zu wenig gewürdigt. Das wollen wir schnell nachholen, bevor es zu spät ist.
Vor 350 Jahren starb Heinrich Schütz mit 87 Jahren. Sein Leben beschrieb er als „nahezu qualvolle Existenz“. Seine geliebte Frau starb nur 6 Jahre nach der Hochzeit. Die Musik zu ihrem Begräbnis schreibt er selbst: „De Vitae Fugitate, Ich hab mein Sach Gott heimgestellt“ (SWV 94)
Auch den Tod seiner beiden Töchter muss Schütz selbst miterleben: Die erste stirbt mit 17, die zweite mit 32. Er erlebt Pest-Epidemien und Dreißigjährigen Krieg.
Und was machte er in all dem Elend und dem Chaos? Er erfindet die "teutsche Musik." Lernt bei Giovanni Gabrieli in Venedig, wie man Melodien kunstvoll verschlingt und nutzt diese neue Technik des konzertierenden Stils zur Vertonung deutscher Texte.
Sein Biograf Martin Gregor-Dellin schreibt : "Wenn es eine Gegenfigur zu Wallenstein, Tilly und Gustav Adolf gibt, dann doch wohl diese: Schütz war der Mentor, die prägende Gestalt der deutschen musischen Kultur im siebzehnten Jahrhundert und ihr Bewahrer über die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges hinweg, was immer er auch sonst für die Musik und die Entwicklung der Formensprache getan hat."
Schütz hat vor Verrohung bewahrt. Eigentlich also ein ganz gutes Role Model.
Wer dieses Jahr keine Lust auf Weihnachtsoratorium hat, kann Schütz' "Weihnachtshistorie" hören. Die ist auch sehr schön.
Hier noch ein 4-teiliges Radio-Feature über den Komponisten:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/universum-heinrich-schuetz-teil-100.html
2 people like this
Birne Helene reshared this.
Boris Becker/Richard David Precht: "Stoizismus für Knackis", S. Fischer, 600 S., 35 Euro
Reis likes this.
Schon jetzt mein Lieblingsweihnachtsfilm: Ein Pärchen fährt über den verschneiten Dempster Highway durch den Norden Kanadas und wird von einem verspielten Raben begleitet, der in den Luftwirbeln ihres Trucks surft. Zum Glück haben sie ihn gefilmt. 20 Minuten lang.
https://www.cbc.ca/news/canada/north/raven-dempster-highway-fly-along-1.6689533?fbclid=IwAR3AL5m0in5daxiRQAnUOmrQ3V1Ow0UWwMNAPIHD34ZB2Sn_mmmWvxg5C7k
Gereon Asmuth likes this.
https://github.com/nostr-protocol/nostr
2 people like this
holm :vfd: 🦻🏻🤯 :abc: reshared this.
Stephan Maus likes this.
Birne Helene
•Stephan Maus likes this.