Frank Dapor #podmin likes this.
Also, ich muss mal was zur Ehrenrettung des "Black Friday" sagen: Er hat mir 20 Weissdornsträucher beschert. Jeder mit integrierter Wildtierkamera und Nuklearsprengköpfen statt Stacheln. Stück 2,24 Euro. Damit wird nun die Gartensüdgrenze gegen marodierende HSV-Fans abgesichert. Ich mag den "Black Friday".
2 people like this
amaz1ng likes this.
mawe, fortified reshared this.
Auf dem ersten Platz steht "Jeanne Dielman, 23 Quai du Commerce, 1080 Bruxelles" von #ChantalAkerman.
Hier eine Liste mit den 99 anderen:
https://www.indiewire.com/2022/12/sight-and-sound-best-films-of-all-time-poll-2022-results-1234786615/
Ingrid Hoeben Ⓥ 🇧🇪 likes this.
Jacob Something likes this.
🌳ybaumy 🌳🐈⬛ reshared this.
Als hauptberuflicher Baby Schimmerlos interessiert mich natürlich der Ankauf von 23.000 Seiten Krikelkrakel aus dem Rilke-Nachlass durch das Literaturarchiv in Marbach überhaupt nicht. 14 Zeilen Pantherkäfig reichen mir völlig.
Ich steige lieber noch mal in das "Tratscharchiv des deutschen Feuilletons" (TDF) und studiere all den herrlichen Klatsch aus der akademischen Schlangengrube auf der "Schillerhöhe".
#rilke #marbach #dla
2 people like this
Hello! I am Germany. I need workers. Caretakers for my grandma and grandpa. You are living in a country devastated by climate change, shaken by civil wars or corruption? Perfect! Want to work for me? Without drowning in the Mediterranean before, hahaha? Apply for a regular working-permission!
WHAT I EXPECT
You are teaching a modern programming language at the most important university of your country. You are familiar with the concepts of "Kehrwoche", "Schadenfreude" and the complete work of GF Hegel. You have a paper signed by one of our 25 DAX CEOs which prooves that you are allowed to live in his carport for at least 5 years. You wear a black belt in karate, kung fu or taekwondo. (Sorry, but I still couldn't get rid of all those Nazis. They hate people like you. Like I do, actually. But I fucking need you!)
WHAT YOU GET
A "Mundorgel", our famous little red booklet full of beautiful German folksongs. And a German Passport. But only if you pass your "Kehrwoche-Zertifikat" and survived 300 "Montagsdemos".
2 people like this
Stephan Maus likes this.
Stephan Maus reshared this.
Es steht fest, es wird "SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms" von Mary Beard.
3 people like this
Stephan Maus likes this.
"Aber Enzensberger ist nun einmal zuerst ein Ästhet, auch ein Spieler. Anders als Günter Grass, Peter Weiss, Alfred Andersch und selbst dem Eigenbrötler Martin Walser fehlen ihm Talent und Bereitschaft, sich einzureihen und auf Kollektiv zu machen. Es ist wie ein Automatismus: Jeder Position lässt er über kurz oder lang deren Negation folgen. Wer ihn dort sucht, wo er gerade war, muss feststellen, dass er immer schon weg ist. Man hat Enzensberger vorgeworfen, ihm fehle ein fester Kern von Überzeugungen. Da ist zwar mehr dran, als in den Nachrufen auf ihn beharrlich behauptet wird. Er war aber sicher kein Opportunist. Zum einen besaß er wie kaum jemand anders die Fähigkeit, das Gras wachsen zu hören. In alle Richtungen neugierig, besaß er feine Antennen. Auch ein Gespür dafür, wenn etwas vorbei ist. Zwar hat er – der Selbstkritik vermutlich für ein müßiges Unterfangen hielt – seinen Wandel vom Verächter dieser Republik zu einem, der im Großen und Ganzen im Einverständnis mit ihr lebte, nie markiert, nie beschrieben, noch weniger als sein Freund Jürgen Habermas. Er hat sich einfach gehäutet und die alte Haut dann hinter sich gelassen."
https://schmid.welt.de/2022/11/27/so-flink-dass-er-sich-selbst-ueberholte-zum-tod-von-hans-magnus-enzensberger
17 people like this
11 people reshared this
I know, es ist die Pest. Aber der Text ist einfach sehr gut. Wie dieser Absatz z.B. auf den letzten Satz zuläuft: "An einer Stelle seiner Dankesrede sagt Enzensberger über die deutschen Zustände: „Dies alles ist zwar irrsinnig, aber normal; zwar gespenstisch, aber wirklich.“ Da formuliert er nur schärfer, wenn man will weniger sozialdemokratisch als andere eine Grundüberzeugung, in der sich das oppositionelle Milieu der verachteten Bundesrepublik – recht gut – eingerichtet hatte. Die Überzeugung nämlich, im eigenen Land im Exil zu sein. Und sich ein wenig wie ein Partisan zu fühlen, streitlustig, aber auf verlorenem Posten. Dieser Haltung war die Selbstradikalisierung wie eine Springfeder eingebaut."
🌳ybaumy 🌳🐈⬛ likes this.
🌳ybaumy 🌳🐈⬛ reshared this.
Frank Dapor #podmin likes this.
3 people like this
6 people reshared this
Blockiererei-Quatsch sehr ich genau wie Du. - NetzDG gilt bislang nur für kommerzielle Netzwerke, oder?
Kristian (inactive/moved) likes this.
IN DER GEMÄLDEGALERIE
In der Gemäldegalerie sehen wir
Camille Desmoulins
Wie er 1789 zum Sturm der Bastille aufruft
Michail Alexandrowitsch Bakunin
Wie er 1849 das Dresdener Opernhaus anzündet
Leo Trotzki
Wie er 1917 das Winterpalais in Sankt Petersburg schleift
Im letzten Saal ganz hinten
Sehen wir die letzte Revolutionsgarde
Sie klebt an einem Bilderrahmen
Was bleibt?
Verletzte Hände, Schmerz
Und Hautfetzen an einem vergoldeten Bilderrahmen
Von Polymeren für die nächsten Jahrtausende konserviert
Wasserresistent
🌳ybaumy 🌳🐈⬛ reshared this.
Notre Dame de #Royan, Guillaume Gillet, 1957
#RoyanAtlantique #architecture #ModernArchitecture
7 people like this
steelnomad reshared this.
#gardening #literature #enzensberger
Je älter ich werde, desto mehr erscheint mir #Emanzipation als wahrer Prüfstein jeder Intelligenz. Auf keinem anderen Themenfeld kann ein kluger Geist so leicht ins Stolpern geraten wie hier.
Woran liegt das?
Daran, dass die Intelligenz hier die grössten Hürden nehmen muss, die sich ihr entgegenstellen können: Begehren, Macht & Privilegien.
2 people like this
Sozialwelten reshared this.
"SPIEGEL: Als Ulrike Meinhof den Baader im Mai 1970 aus der Haft befreit hatte, fuhren die zu Ihnen nach Friedenau.
Enzensberger: Ja, das war so.
SPIEGEL: Wirklich?
Enzensberger: Ich kannte die ja fast alle.
SPIEGEL: Es klingelte an der Tür, und da standen die?
Enzensberger: Na ja.
SPIEGEL: Was heißt na ja?
Enzensberger: Ja.
SPIEGEL: Die wollten Unterschlupf?
Enzensberger: Die hatten keine Ahnung, in was sie da hineingeraten waren. Strategisches Denken war nicht ihre Stärke. Nicht einmal taktisch waren sie vorgegangen. Eher aus Versehen."
https://www.spiegel.de/kultur/literatur/nichts-wie-weg-a-2d17d40d-0002-0001-0000-000129568383?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Stephan Maus reshared this.
1. The best piece of advice I got: "Your transition belongs to you." There are no true rules in this. You don't even have to transition, and you certainly don't have to transition to anything established, or understandable to anyone else.
There are no objective body schedules or social milestones. You are free to make up WHATEVER you want. And you are free to push for your standards to be respected and assisted. Transition belongs to you.
Outside of hard-and-fast medical numbers and safety guidelines (real physical safety, not gatekeeping bullshit), you'll encounter invisible rails attempting to direct your experience. It's alright to oppose this, and to call them out. But the core of your experience is your own, and that can't be taken away.
1/?
(boosts of this thread are ok)
2 people reshared this
The fact that a hoop to jump through still exists, to acquire safety and respect, is phenomenally horrendous.
You are what you know you are, right now. Measure the distance between that, and how you're treated, as a failure of society -- never you.
"Going stealth" after you "pass" is any trans person's right, but it's also ok not not want to have to. It's ok to fear being pushed into a post-transition closet, and to feel ambivalent about it. It's alright to want to be fully known, it's not a cry for attention. It's human.
3/5
💫💖 Haecksen-Maya 💖💫 reshared this.
In the long term, it really is easier to deal with a slower transition, than a loss of connection to who you really are.
Transition can be more than just fixing a mistake made onto you. It can be a genuine life-reset button. If you have the ability to maximize that, even partially, go for it. Be YOUR version of your gender, and wait out the bullshit. It's worth it in the long run.
Of course, do what you need to do to feel safe and ok, first. There's no shame in that, either.
4/5
Stephan Maus reshared this.
R.i.P. Hans Magnus #Enzensberger
https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-11/hans-magnus-enzensberger-schriftsteller-nachruf
(und falls der Artikel irgendwann eine €-Schranke erhält: http://archive.today/PodnN)
Stephan Maus likes this.
2 people reshared this
So aus der Ferne sieht man gar nicht, dass der Hafen im Schlick erstickt und #Hamburg mit der #Elbvertiefung 800 Millionen in den Sand gesetzt hat. Naja, was soll's, verkaufen wir halt noch ein paar Schlick-Becken an China.
🌳ybaumy 🌳🐈⬛ reshared this.
These are the federation statistics of my single-user-instance on #Friendica. I am following 631 people from different platforms. This connects me to 9,559 nodes (682,298 active users last month, 1,385,006 active users last six months, 1,239,478,426 registered users in total). The charts shows on which platforms they are distributed. Pure magic!
4 people like this
4 people reshared this
Frank Dapor #podmin likes this.
Die französische Stadt Royan liegt an einem strategisch wichtigen Punkt: Dort, wo die Gironde in den Atlantik fliesst. Schon Napoleon sagte über diese Lage: "In Frankreich gibt es keinen interessanteren Punkt als die Mündung der Gironde." Wenn Napoleon "interessant" sagte, dachte er entweder an Eroberung oder an Verteidigung.
Diese militärische Schlüsselposition wurde der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs zum Verhängnis. Über die Gironde-Mündung wachte seit Jahrhunderten die Festung "Le Fort du Chay". Die deutschen Besatzer integrierten sie in ihren "Atlantikwall" und bauten sie zu einem Flugabwehr-Stützpunkt aus. So wurde Royan zum Ziel der Alliierten. 1945 wurde die Stadt von Bomben fast vollständig zerstört.
Die französische Nachkriegs-Regierung beschloss, auf den Trümmern des ehemals glanzvollen Belle-Epoque-Seebades ein "Labor der urbanen Recherche" zu errichten.
So entstand hier in den 50er Jahren am Reissbrett ein faszinierender Freilichtpark moderner Architektur. Noch heute kündet die weisse Stadt von Hunger nach Neuanfang und Zukunft. Die Entwürfe zeigen Einflüsse von Le Corbusier und Oskar Niemeyer. Hier ist es aufgeräumt, luftig, elegant.
Das markanteste Gebäude der Stadt ist die Kathedrale Notre Dame von Guillaume Gillet. Der Turm ist 60 Meter hoch. Das gesamte Gebäude ist ein statisches Wunderwerk aus Stahlbeton.
Der Schriftsteller André Malraux, ehemals auch Kultusminister in der Nachkriegsregierung von Präsident Charles de Gaulle, schrieb über die Kirche:
"Sei schweigsam, wenn du diese Kirche aus Beton betrittst.
Hier ist alles Elan, Strenge, Rohheit, nüchterne Schönheit.
Der Halbschatten singt das Unsagbare, das Göttliche, wechselhaft und beständig wie das Meer."
#Architektur #Fotografie
dieter_wilhelm likes this.
Frank Dapor #podmin likes this.
Gestern hat mich ein Taxifahrer aus Syrien nach Hause gefahren. Er ist 2015 aus Idlib nach Deutschland geflohen, hat dann seine seine Frau und seine beiden Töchter nachgeholt. In seiner Heimatstadt ist immer noch Krieg. In Syrien hat er als Arabisch-Lehrer gearbeitet. Aber die werden hier nicht gebraucht. Also fährt er Taxi. Sein hervorragendes Deutsch hat er in einer privaten Sprachschule gelernt. Für unsere Strecke braucht er kein Navi. Mit seinem Chef hat er ein Festgehalt ausgemacht. Damit er nicht vom Stress aufgefressen wird. Er sagt, er kenne einen Fahrer, der habe sein Bettzeug im Kofferraum und übernachte im Taxi. Er selbst fahre nicht mehr als 8 Stunden am Tag. Etwa 200 Euro Umsatz mache er pro Schicht. Sein Chef sei damit zufrieden, er auch. In Syrien hatte er zwei Wohnungen und mochte seinen Lehrer-Beruf. Alles weg. Aber er ist glücklich. Er kommt über die Runden, und seine Familie ist in Sicherheit.
2 people like this
Menschen aus Deiner Stadt wollen Dich plötzlich unbedingt dringend treffen, nur, weil man zufällig am selben Tag in einer ANDEREN Stadt ist. "What!? Du bist Samstag auch in Bielefeld? Kaffee?"
Ines likes this.
Stephan Maus